ADAC Reifentest 03/2004

Hier wird alles rund um das Thema Alfa und Technik diskutiert.
Antworten
Benutzeravatar
ThomasK
Beiträge: 316
Registriert: 22 Jan 2004, 13:15
Answers: 0
Wohnort: ZH
Kontaktdaten:

ADAC Reifentest 03/2004

Beitrag von ThomasK »

Moin, moin,
es wir ja hoffentlich bald Frühling und da kommt oft die Frage nach neuen Reifen auf. Kennt ihr schon diese Test?
http://www.adac.de/Tests/Reifentests/So ... efault.asp

Anbei das generelle Testurteil von den beiden Reifengrösse, die hier sicher von Belang sind (Quelle ADAC Homepage):

Thomas



Test 03/2004
Sommerreifen 205/55 R16 V (03/2004)

Geteste wurden:Bridgestone Potenza RE 720, Michelin Pilot Exalto, Firestone Firehawk TZ 200, Pirelli P 7, Hankook Ventus Prime, Continental Prem. Contact, Dunlop SP Sport 01,Uniroyal Rallye 550, BFGoodrich Profiler G II, Maloya Futura Sport, Semperit Direction Sport, Fulda Carat Extremo, Vredestein Sporttrac 2, Goodyear Eagle NCT 5, Viking Pro-Tech 550

DIMENSION 205/55 R 16 V. Keine Probleme mit dem Schnelllauf gab es bei den 205er-Reifen für Fahrzeuge wie Ford Mondeo, Mercedes C-Klasse, Peugeot 307, VW Golf und Passat oder Audi A4 (Testfahrzeug). Immerhin vier Modelle können vom ADAC besonders empfohlen werden: Der Bridgestone Potenza RE 720, der brandneue Michelin Pilot Exalto, der Firestone Firehawk TZ 200 und der Pirelli P 7.
Um das Abschneiden der anderen Reifen besser verstehen zu können, muss man wissen: Die von uns getestete Dimension ist eine der bestverkauften Reifengrößen, sowohl in der Erstausrüstung wie im Ersatzmarkt. Und so kommt es nicht von ungefähr, dass die Reifenhersteller hier besonders pingelig sind bzw. diese Größe gleich zur generellen Entwicklungsgröße für ein neues Modell verwenden und andere Dimensionen dann nur noch technisch ableiten. Damit erklärt sich ein Novum in der über 30-jährigen Geschichte des ADAC-Reifentests: Bis auf den letztplatzierten Viking Pro-Tech 550 hätten alle Modelle rechnerisch eine Gesamtnote erreicht, die das Urteil »besonders empfehlenswert« verdient.

 Allerdings: Zur Spitze fehlte dann doch die Ausgewogenheit in allen Disziplinen – irgendeinen kleinen Haken, der zur Abwertung führt, hat jedes Modell (lediglich beim Goodyear Eagle NCT 5 ist die Einschränkung mit einer doppelten Abwertung auf Nässe etwas größer). Für Sie als Kunden bedeutet das: Neben den Spitzenreitern haben Sie beim Kauf jede Menge Alternativen. Entscheiden Sie beim Studium der Tabelle, mit welcher Schwäche Sie am ehesten leben können – und dann beginnt der aufwändige Preisvergleich für Ihr Wunschmodell bei möglichst vielen Reifenhändlern. Nehmen Sie das »Ärgernis «, dass es bei Reifen keine Fixpreise gibt, sportlich: Immerhin können Sie so auch manches Schnäppchen machen.

Test 03/2004
Sommerreifen 225/45 R17 W, Y (03/2004)

Getestet wurden: Continental SportContact 2, Goodyear Eagle F1 GSD-3, Michelin Pilot Sport PS 2, Pirelli Pzero Rosso Asimm., Dunlop PS Sport 9090, Vredestein Sporttrac 2

DIMENSION 225/45R17 W/Y. Kaum Sonderangebote werden Sie bei den Breitreifen für Fahrzeuge wie BMW Z4, Mercedes CLK, Opel Zafira oder Audi A 4 (Testfahrzeug) machen: Hier regelt der traditionell hochpreisige Markt den finanziellen Aufwand. Zwei Modelle können von uns besonders empfohlen werden: Der Continental Sport Contact 2 und der Goodyear Eagle F 1 GSD-3. Beide zeigen bei sehr guten Leistungen auf trockener und nasser Fahrbahn keine gravierende Schwächen. Und auch das Aquaplaning-Problem der Winterreifen in der gleichen Dimension (vgl. motorwelt 10/2003) spielt diesmal bei allen Testkandidaten keine Rolle. Ebenfalls stark präsentierten sich die drei nächstplatzierten Reifen, die jeweils nur in einer Disziplin nennenswert schlechter als die Klassenbesten abschnitten: der Michelin Pilot Sport PS 2 und der Pirelli Pzero Rosso Asimmetrico auf Nässe, der Dunlop SP Sport 9090 beim Verschleißverhalten. Die rote Laterne der Tabelle hängt beim Vredestein Sportrac 2, der – außer beim Rollwiderstand – in allen Prüfkategorien etwas abfällt.

Also: Denken Sie bei der Auswahl Ihrer neuen Sommerreifen daran, dass Ihr Fahrzeug nur mit der Fläche von vier Postkarten Kontakt zur Straße hat. Umso wichtiger sind das Niveau und die Qualität dieser paar Zentimeter – auf die kommt es im entscheidenden Moment an.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste