Die Veränderungen am Auto kommen nur dann zum tragen, wenn man es nach der vereinbarten Vertragsdauer (z.B. 36 Monate) zurück geben will. Das macht bei Privatpersonen selten einen Sinn, da der kalkulierte Restwert sehr tief angesetzt ist, sodass man nach Ablauf das Auto auskauft und wenn man will wieder verkauft. Da interessiert es weder die Leasinggesellschaft noch die Garage, ob man das Auto getunt hat oder nicht oder es überhaupt noch existiert!!!
Grundsätzlich ist es so, dass sich die Garage verpflichtet das Auto nach der Ablauf zum vereinbarten Restwert zu kaufen. Der Leasingnehmer hat jedoch die Möglichkeit das Vorkaufsrecht geltend zu machen und das Auto zum Restwert zu kaufen egal in welchem Zustand es sich befindet.
Somit hat dann der Leasingvertrag eher Ähnlichkeit mit einem Abzahlungsvertrag. Gibt man das Auto einfach zurück, so ist es eher ein Mietvertrag, wobei hier darauf geachtet werden muss, dass das Auto im Originalzustand zurückgeht.
Das Leasing macht durchaus Sinn, wenn man es wirtschaftlich tragen kann. Auch ist es so, dass gemäss neuem Leasinggesetz (gültig seit dem 1.1.03), nicht mehr jeder irgendetwas leasen kann. Da muss man genau aufzeigen, dass die monatliche Belastung auch getragen werden kann. Nun sieht man auch weniger Leute (vornehmlich aus dem Balkan) mit einem nigelnagel neuen M3 !!!
Zudem kann man das Leasing auch als Wirtschaftförderung ansehen, da viel mehr Autos verkauft werden und dies somit einen direkte Auswirkung auf unsere Wirtschaft hat.
Meine letzten drei Autos waren immer geleast und ich bin sehr gut gefahren damit. Den GTA zahlt heute mein Arbeitgeber im Full Service Leasing, womit ich natürlich noch günstiger fahre
Habe das Auto jeweils per Ende Vertragszeit ausgekauft und sofort wieder verkauft. Ich fahre nun mal gerne neue Autos und ich finde es geiler alle drei Jahre ein neues Auto zu haben, als das Geld für Tuning auszugeben. Jedem das seine! In zwei Jahre wird dann der GTA fällig ... und ich hoffe, dass dann schon der neue GTA draussen ist!
Für Firmen macht es sogar noch tausend Mal mehr Sinn das Auto zu leasen anstatt zu kaufen oder noch besser einen Full Service Lease Vertrag abzuschliessen (inkl. Versicherung, Unterhalt/Reparaturen, STVA, Benzin, Reifen, etc.). Somit kann man die Investitionen für das Kerngeschäft ausgeben und das Geld ist nicht im Wagenpark gebunden! Voilà!
Das Problem ist immer dann, wenn man frühzeitig aus dem Vertrag zurücktreten will, da dann der Buchwert zum tragen kommt in dieser wird linear abgeschrieben, was in einen höheren Wert ergibt als der Markt bezahlt.