Seite 2 von 2

Verfasst: 20 Mai 2005, 10:45
von Serge
centosessantaquattro hat geschrieben:
aber am limit eines airride-fahrwerkes kommen wir alle sowieso gar nie an....und ich sage euch....keiner von euch würde es im nachhinein bereuen sich für ein solches fahrwerk entchieden zu haben...!
[-X also für mich ist das nix
nicht weil es nicht gut ist, sondern weil meine prioritäten anders gesetzt sind. zuerst kommt bei mir strassenlage und dann erst die optik.
Ich würde ein Auto sogar höherlegen, wenn es schneller machen würde :roll: :lol:

Verfasst: 20 Mai 2005, 10:47
von Alfa_156
Serge hat geschrieben: zuerst kommt bei mir strassenlage und dann erst die optik.
Ich würde ein Auto sogar höherlegen, wenn es schneller machen würde :roll: :lol:
Rein nach dem Motto: Form follows function oder noch besser Was bringts mir auf der Nordschleife?

yo

Verfasst: 20 Mai 2005, 10:55
von Lordofmp
@serge :acdc: :mawas: so gehört sich das.

ich bin selber noch kein airride fahrwerk gefahren kenne auch nur die technik von mercedes (und zb hydraulische von citroen)

denke mal das hier wirklich das hauptproblem (wie eigendlich eh bei jedem fahrwerk) die entwicklung und abstimmung ist denke mal das wenn es perfekt abgesimmt ist auch an spitzenfahrwerke rannkommt allerdings dann nur für eine höhe .
denke mal das ganze müste ein vollelektronisch gesteuertes ding sein das es in unterschiedlichen höhen optimal sein kann und selbst dafür müste vorher unendlich viel entwicklungsarbeit.
ein vorteil wäre eventuell noch das man die seitenneigung verringern könnte was aber in der realität einen haufen probleme bringt siehe citroen activa modelle (hatten seitenneigungs ausgleich) somit bemerkten die leute nicht mehr wie schnell sie unterwegs waren und haben sich reihenweise eingebaut.

der spass kommt doch eh nur in frage wenn ihr die kiste ultra mörder tief am boden haben wollt.
ich bin serges meinung schnell muß er um die kurve gehen alles ander intressiert niemanden das heist da ist wahrscheinlich das rs fahrwerk besser geeignet.......

Verfasst: 20 Mai 2005, 11:08
von Italo-Fan
ausserdem wie ist das mit der Spureinstellung? wenn du das Airride verstellst, verstellt sich ja dann automatisch auch die Spur ein wenig oder liege ich da falsch? da kann doch böser Reifenverschleiss auftauchen oder nicht?

Verfasst: 20 Mai 2005, 11:11
von Serge
ganz genau: Form follows function :twisted:
kommt halt immer darauf an, wofür man sich sein auto zurechtmacht.
Mir ist es wichtig auf der Rennstrecke eine gute Figur zu machen und andere pimpen ihre Autos für die Flaniermeile. Da sind die Ansprüche nunmal total verschieden.

Verfasst: 20 Mai 2005, 11:38
von Sandro
ich glaube serge du hast den tread nicht richtig durchgelesen...

Verfasst: 20 Mai 2005, 12:07
von xbertone
Alfa_156 hat geschrieben: Rein nach dem Motto: Form follows function oder noch besser Was bringts mir auf der Nordschleife?
:D

Genau!

Wer dazu noch Gewichtsfetischist ist wie ich würde sich ein Rennfahrwerk (Oehlin's, Wilbers etc) mit separatem Tank kaufen - wenn diese nicht so teuer wären.....

Wir haben im Speedster Forum ein paar ausgewiesene Spezialisten (Mechaniker in der DTM, div. Ingenieure etc.) - ich werde mal schauen ob einer dieser den Thread bzw. die gemachten Aussagen mal kommentieren will.

Die Kosten eines Airride-FW sind im Vergleich zu eigentlichen Rennfahrwerken bsp. für DTM Autos gering > da kostet ein Federbein auch mal 10'000 Euro - darum bin ich gespannt wieso man nicht auf Airride wechselt wenn es so gut sein soll.

@all

Verfasst: 20 Mai 2005, 12:11
von Lordofmp
@xbertone

:bindafür:

ich warte gespannt was die dazu zu sagen haben.

Verfasst: 20 Mai 2005, 12:12
von Serge
Sandro hat geschrieben:ich glaube serge du hast den tread nicht richtig durchgelesen...
habe ich nicht? :-k :nixweiss:

Verfasst: 20 Mai 2005, 14:00
von Chrigi
also für mich ist das nix
nicht weil es nicht gut ist, sondern weil meine prioritäten anders gesetzt sind. zuerst kommt bei mir strassenlage und dann erst die optik.
Ich würde ein Auto sogar höherlegen, wenn es schneller machen würde enn sie es nicht wissen :lol:
wenn ich aber die Alfas auf den Plätzen so ansehe dann merkt man jedoch, dass hier wohl die meisten komplett anderer Meinung sind..

Verfasst: 20 Mai 2005, 14:20
von Serge
Chrigi hat geschrieben:
also für mich ist das nix
nicht weil es nicht gut ist, sondern weil meine prioritäten anders gesetzt sind. zuerst kommt bei mir strassenlage und dann erst die optik.
Ich würde ein Auto sogar höherlegen, wenn es schneller machen würde :lol:
wenn ich aber die Alfas auf den Plätzen so ansehe dann merkt man jedoch, dass hier wohl die meisten komplett anderer Meinung sind..

da gebe ich dir vollkommen recht, ist ähnlich wie die thematik mit den breiteren felgen auf der HA bei einem Fronttriebler. von der funktion nicht optimal, dafür aber eine geile optik!

Doch wenn höher tatsächlich schneller machen würde wäre eben höhersetzen mode und nicht tieferlegen. spoiler oder kriegsbemalungen sind auch nur IN weil man dies bei rennwagen sieht. und so will man halt etwas rennwagenflair auf sein auto bringen. (Ist doch in der Natur nicht anders zB. die gelb-schwarzen streifen bei insekten, manche sind wirklich "gefährlich" andere tun nur so... :wink: )

Verfasst: 20 Mai 2005, 17:26
von Black Beast
ich zitiere mal einen beitrag aus einem anderen forum, die fage war ob ein airride alltagstauglich ist:
Pro:
Das Airride ist meiner Meinung nach wesentlich alltagstauglicher als ein Gewindefahrwerk. Man ist einfach unabhängig von Straßeneingeneschaften und von irgendwelchen Gegebenheitwen in Parkhäusern, auf Autofähren, in beruhigten Zonen, vor Baustellen etc...

Es fährt sich je nach Dämpfer Kombination komfortabler als ein Serienfahrwerk. Das heißt nicht, das es noch weicher ist, die Schläge der Straße werden über den Luftbalg einfach anders an die Karosse weiter gegeben als über eine Stahlfeder.

Hier rostet oder oxidiert kein Gewinde fest
Wenn man mal geladen hat, hängt der Wagen nie hinten runter, weil man den dann einfach wieder hoch pumen kann

Man kann auch durchaus mal einen Waldweg fahren, weil man mit vollem Druck fast so viel Freiheit hat wie ein Audi Allroad.

Contra:

Ganz klar der Preis

Die Eintragung gerade für Passat und Audi ist relativ schwierig, in letzter Zeit sogar noch schwieriger geworden; Nur ein paar TÜVler in Deutschland tragen überhaupt noch Luftfahrwerke ein.

Für rasante Kurventiefflieger nicht geeignet. Dadurch, das der Wagen mit abnehmenden Druck immer tiefer, dafür aber auch immer weicher wird, neigt er sich auch entsprechen wenn man in eine Kurve fährt. Das heißt schnelles tiefes Fahren ist nicht unbedingt möglich.

Das Fahrwerk sollte mit Begrenzern für Notlaufeigenschaften gefahren werden, ansonsten kann es wie hier bei uns passieren das die Polizei Euer Wagen untersuchen läßt um dann in einem sehr teuren Gutachten festzustellen dass das Ganze nicht zulässig ist und der Wagen stillgelegt werden muß.

Wenn der Kompressor nicht gut gedämpft verbaut ist, dann nervt der gealtig wenn er an ist.

Fazit:
Alltagstauglich ja, auf jeden Fall. Nur muß sich die Airride Geschichte beim TÜV erstmal ein bischen verbreiten damit hier nicht jeder nach Belieben wieder austragen kann.

Bin mit dem Airride ca. 20tkm gefahren. Da mein Auto kein Showfahrzeug ist, nutze ich das jeden Tag, für die Fahrt zur Arbeit.

Bedenkt bitte, dass ihr zum tieferlegen druck ablassen müsst und das fahrzeug damit schwammiger wird..
Gerne würde ich noch erfahren über welchen Hersteller ihr diskutiert..ich kenne HPS, GAS und Airride-X
und von wegen das fahrzeug nicht ans limit bringen..hört mir doch auf..fahrt ihr etwa wie mädchen?? ich fahre im auto 1 ein kw variante 1 da dies für das fahrzeug genügt, im auto 2 ein kw rennsportgewindefahrwerk und ich glaube nicht dass ein gleichwertiges auto mit airride da schneller sein soll..nie im leben.. (ich rede von den nachgerüsteten airride die es zu kaufen gibt)vorallem nicht bei gleicher tieferlegung..bleibt bitte mal realistisch mit eurer euphorie..ein airride ist ne tolle sache, aber es hier als nonplusultra darzustellen ist schlicht utopisch..

weiterhin nimmts mich wunder aus welchem grund keiner von denen die ja so grosse ahnung haben auf Italo-Fan's frage die er bereits zum 2. mal gestellt hat keine antowort bekommen hat

Verfasst: 20 Mai 2005, 22:59
von firefox
Ja aber hier ist ja der Fehler in der Logik der meissten! Das Airride ist nicht dazu da den Wagen auf ix beliebiger höhe zu fahren! Man baut das Airride so, dass wenn man den optimalen Druck in den Airbags hat auch auf der fahrhöhe ist! Man kann es dann locker rauflassen aber diese "höhere" Stellung ist auch nicht zum fahren gedacht wie die ganz tiefe! Man hat eine fixe Fahrposition die mit etwa +- 2cm immer korrigiert werden kann.

Ist wie beim Citroen, auf der untersten Stufe fahren sollte und darf man auch nicht. Auf der höchsten ist das Auto so bock hart dass es nicht fahrbar ist!

Druckablassen ist beim Airride NUR SHOW! Im Normalfall hat ein Airride nur 3 Positionen. Fahrhöhe, Parkstellung und Hoch. :wink: Wenn man das beachtet ist das Fahrwerk tip top!

Marken gibts genug!

@164

Beim 75er ist es so lächerlich einfach. Das Material kommt mich auf keine 2000 Dollar :wink: Die Drehstäbe könne belassten werden und können auch als Hilfe bei einem Ausfall benutzt werden! 8) Mehr verrate ich nicht! :lol:

Verfasst: 22 Mai 2005, 20:34
von centosessantaquattro
@black beast...

die antwort hast du schon halbe von firefox bekommen....die spur- und sturzeinstellung wird auf die übliche fahrhöhe angepasst....dann stimmt's auch...

auf jeden fall ist für den renneinsatz oder für zügigere fahrer halt wie du :wink: ein gewinde das geignetere fahrwerk....das was ich vermeiden will ist dass man denkt das airride sei ein reines show-fahrwerk und ansonsten unbrauchbar....nur das! (die rede ist übrigens von HPS...den rest kenne ich zu wenig!)

das mit dem vorführen geht...sag nur das...wer's glaubt glaubs...wer nicht pech!
habe keine lust gross zu debakeln...es wird und wurde viel darüber gesprochen...und das stand der dinge verändert sich mit der zeit immer wieder!
ich sag nur...was ich verbaue liefere ich auch eingetragen ab! punkt!

auf jeden fall ist ja schlüssendlich die wahl des fahrwerks ja immer eine individuelle sache...je nach dem was man von seinem fahrzeug will! :wink:
für den einen zweck ist das gewinde eindeutig besser...für das andere eindeutig das airride....

@firefox...

...deine theorie würde mich interessieren...! :-k

auf jeden fall spreche ich hier immer von einer konstruktion die auch dann prüfbar ist...gell? :wink:

Verfasst: 31 Mär 2006, 07:51
von alfa_corso
@ centosessantaquattro

bei einem hydraulik-fahrwerk ist das absolut richtig....über 80km/h wirds gefährlich...

Die älteren Citroén haben im übrigen eine Hydraulik (Hydrolast) Fahrwerk... und die können sehr wohl schneller fahren als 80km/h (Bsp Citroen Maserati). Also stimmt Deine Aussache nicht

Gruss @ all

alfa_corso