Seite 1 von 16

Oelempfehlungen

Verfasst: 25 Jan 2004, 15:04
von Renato
Bekanntlich haben ja die Alfas beim Neukauf standartmässig Selenia 10W40 Öl drin. So steht es zumindest unter der Motorhaube.

Ich gehe davon aus, dass es sich hierbei NICHT um ein vollsyntetisches Öl handelt.

Kann ich nun mit Vollsynt. 0W40 nachfüllen oder muss ich dazu dasselbe 10W40 kaufen, welches schon drin ist ???

Danke für eure fachmännische Antworten

Verfasst: 25 Jan 2004, 16:17
von Alessio
dieses öl ist teilsynthentisch, und du kann beliebig anderes öl beimischen!

ich benutze jetzt das shell helix 0w40 (ferrari öl) und bin sehr zufrieden damit!

Verfasst: 26 Jan 2004, 00:27
von Andrea
STOOOOOP! Ja nicht Renato! Viskosität und Spezifikation müssen gleich sein! Ich rate Dir das ab! Geh lieber zu einem ALFA-Händler und kaufe Dir eine Reservedose.

An alle:

VERMISCHT NIEMALS ÖLE MIT VERSCHIEDENEN VISKOSITÄTEN UND SPEZIFIKATIONEN!!!!!!

Beispiele:

Viskosität: 10W40
Spezifikation: ACEA A3, API SL/CF, CCMC G5

Verfasst: 26 Jan 2004, 06:46
von Chrigi
10W 40 ist meiner Meinung nach eine gute Wahl bei dem Motor.. von 0W rate ich in den meisten Fällen ab da der Motor dazu neigt dieses zu saufen wie wasser.... im 33er 16V von Lawrence hatten wir jetzt mal solches eingefüllt.. mit gutem Erfolg.. aber im 75er zb. wäre das gar nichts. Ich verwende ausschliesslich Castrol RS 10W 60.... egal in welchem Auto.

Verfasst: 26 Jan 2004, 08:52
von Maxx
Hey zusammen! :D

Ich hab im 75 TS immer das Agip Racing 0W60 drinnen!
Ist meiner Meinung nach das Beste!

Öldruck ist auch bei sehr hohen Temp. noch im grünen Bereich, und der Ölverbrauch ist auch gesunken!!!!

Echt toll!!!

Cu, :wink:
Maxx

Verfasst: 26 Jan 2004, 09:20
von Renato
Danke Andrea, genau darum habe ich gefragt...
Das Problem ist, dass Alfa bei Auslieferung 10W40 drin hat und alle mir bekannten Garagen bei einem Ölwechsel 0W40 reinfüllen. Somit müsste ich jetzt 10W40 kaufen und nach dem Service wieder meinen Vorrat an 0W40 gebrauchen.

Was meint EVO zu dem Thema ?

Verfasst: 26 Jan 2004, 09:29
von Andrea
Am anfang benutzte ich SELÈNIA RACING 10W60Bild! Wircklich ein Super-Oel. Danach kam die mir die glorreiche Idee das Oel zu wechseln und benutzte das vom AGIP Racing 0W60 und mein 155er verbrauchte viel viel mehr Oel. Zuerst dachte ich mir wahrscheinlich verbrennt der 155er das Oel, aber nein es ist effektiv so das sich der Motorsimmering Oel seicht... :? Geili sach! Jetzt ist wieder SELÈNIA drinn und der Simmering muss ich noch wechseln.

Eigentlich ist es so:

Wenn ein Motor schon mehrere kilometer auf den Buckel hat (so ab 80'000) dann würde ich die Viskosität vom Oel erhöhen statt erniedrigen. Das Problem liegt bei den verschiedenen Simmerings (Oelpumpe, Nockenwelle, Motorsimmering etc) mit der Zeit werden diese auch ein bisschen undicht, und vollsyntetische Oele sind so dünnflüssig das der Simmering nicht mehr so gut abdichtet. Und darum würde ich es so machen: wenn es ein neues Auto ist oder mit sehr wenige Kilometer, dann würde ich sofort auf Vollsyntetisch wechseln. Wenn der Motor schon mehrere Kilometer hat, dann genügt ein teilsyntetisches Oel voll. Ich habe genau das Falsche getan und siehe da, der Simmering ist undicht und verliert Oel. Aber solang die Kupplung noch gut ist werde ich den Simmering nicht wechseln und schön Brav immer Oel nachfüllen. Darum rate ich beim Kupplung wechseln auch noch der Motorsimmering auszutauschen.

Verfasst: 26 Jan 2004, 14:42
von Jay Jay
Andrea du hast eine PN

Gruss Jj

Verfasst: 27 Jan 2004, 11:33
von Renato
Forums Vergleich. Mit dieser Ölfrage habe ich gleich unbewusst einen Vergleich der beiden CH Alfa Foren machen können.

Habe diesselbe Frage in beiden Foren gleichzeitig gestellt.

Fazit:

Dieses Forum:
Hier kamen 6 Antworten, wobei jedoch nur gerade 2 davon (Alessio & Andrea) auf meine Frage eingegangen sind sich leider jedoch wiedersprachen.

Alfisti CH Forum:
Es kamen nur gerade 2 Antworten, wobei auch da nur 1 davon auf die Frage eingegangen sich aber der Sache auch nicht sicher war.

Interessant, interessant. Sowas müssen wir öfters mal machen :lol:

Schlussentlich hat mir dann doch mein Garagist die Antwort gegeben. Ich solle die nicht mischen und 10W40 Teilsynt. kaufen. (wie Andrea ja auch schrieb)

Verfasst: 27 Jan 2004, 16:43
von Fausto
Ja, ja Renato

Ich hätte sonst auch hier geantwortet, habe es aber zuerst im anderen Forum gesehen. Deshalb. Aber Deine Bemerkung ist wirklich interessant.

Aber wenigstens wusste ich was Du gefragt hast... :wink:

Gruss
Fausto

Verfasst: 27 Jan 2004, 16:45
von Chrigi
was mich jetzt aber mal wunder nimmt... weshalb sollte man vollsynthetische Oele mit unterschiedlichen Konsistenzen... nicht mischen?

Verfasst: 27 Jan 2004, 16:56
von Fausto
Das würde mich auch interessieren!

Ich habe das mal irgendwo gelesen dass das kein Problem sein sollte zu mischen, solange die Spezifikationen übereinstimmen.

Man mischt dan ja schlussendlich Öl mit Öl. Was kann da passieren???

Gruss
Fausto

Verfasst: 27 Jan 2004, 17:00
von Chrigi
also ich habe zwar immer das gleiche Nachgefüllt.. keine ahnung weshalb... ich kaufe so oder so nur Vollsynthetisches.... auf jeder Packung steht ja man könne es mischen.. mich nimmt jetzt wunder was passiert wenn ich mische oder zb. ein 10W40 mit einem 10W60 mixe.. res. ein 5W40 mit einem 10W60???????

Verfasst: 27 Jan 2004, 17:13
von Fausto
Habe hier noch etwas gefunden:

http://www.kfzgewerbe.de/autofahrer/inf ... 83040.html

4. Mischen possible
Das Mischen von synthetischen und mineralischen Ölen ist grundsätzlich möglich, da beide auf Kohlewasserstoffverbindungen basieren. Allerdings sollte man nur im Notfall die Sorte wechseln und zumindest die gleiche Viskositätsklasse verwenden. Vermischungen können zu Problemen bei Ansprüchen aus dem Produkthaftungsgesetz führen.

Der letzte Satz würde auch erklären warum der Garagist von Renato ihm empfohl nicht zu mischen...

Gruss
Fausto

Verfasst: 27 Jan 2004, 18:22
von Renato
Nun, dann ist ja jetzt der Fall klar... Danke.
Werde in dem Fall das teilsynt. nachfüllen bis zum nächsten Service, dann gibts sowieso einen Ölwechsel auf Vollsynt.