Bitte um eure Hilfe. Alfa 156. Motor geht immer wieder aus..
-
- Beiträge: 252
- Registriert: 27 Jun 2005, 18:32
- Aktuelle Fahrzeuge: div.
- Wohnort: Irgendwoaufdererde
- Kontaktdaten:
Bitte um eure Hilfe. Alfa 156. Motor geht immer wieder aus..
Hoffe ihr könnt mir helfen. Ich habe einen 156er V6 und vor kurzem begann alles...
Hier die 1. Symthome:
-Motor geht immer wieder aus (wenn warm, besonders anfällig)
-im 1.ten Gang war beim Rollen aus dem Lerlauf mit Gasgeben immer sehr ruckartig
-im Standgas (sofern er knapp lief) entstand starke Rauchentwicklung...Abgas stank extrem etc..
Fehlerspeicher ausgelesen...nichts vorhanden. Nach Rücksprache mit sogenannten "Spezialisten" wurde Luftmassenmesser ausgetauscht.
Anfangs:
-Standgas extrem tief (ca. 600 u/min), knapp vor dem Abwürgen
-musste beim Anfahren mehr Gas geben als früher
Ca. eine Woche später:
-Motor ganz kalt, Standgas knapp vor dem Abstottern
-Aus hohem Drehzahlbereich in Standgas"verreckt" Motor immer...
-Im Fehlerspeicher war Meldung: Lambadasonde Heizung defekt etc.. (Genaue Angaben hat Garage (nicht Alfa Garage, den vertraue ich nicht mehr) notiert
-Nachdem Fehlerspeicher gelöscht wurde, kamen im Stand keine neuen Meldungen
-Abgas sehr qualmig...
-Hoher Benzinverbrauch
Lag es gar nicht am LMM?
Könnted ihr mir einen Tip geben?
Habe ich für nichts 400 Sfr.- zum Fenster hinausgeworfen.
Vielen vielen Dank
Netten Gruss
Roman
Hier die 1. Symthome:
-Motor geht immer wieder aus (wenn warm, besonders anfällig)
-im 1.ten Gang war beim Rollen aus dem Lerlauf mit Gasgeben immer sehr ruckartig
-im Standgas (sofern er knapp lief) entstand starke Rauchentwicklung...Abgas stank extrem etc..
Fehlerspeicher ausgelesen...nichts vorhanden. Nach Rücksprache mit sogenannten "Spezialisten" wurde Luftmassenmesser ausgetauscht.
Anfangs:
-Standgas extrem tief (ca. 600 u/min), knapp vor dem Abwürgen
-musste beim Anfahren mehr Gas geben als früher
Ca. eine Woche später:
-Motor ganz kalt, Standgas knapp vor dem Abstottern
-Aus hohem Drehzahlbereich in Standgas"verreckt" Motor immer...
-Im Fehlerspeicher war Meldung: Lambadasonde Heizung defekt etc.. (Genaue Angaben hat Garage (nicht Alfa Garage, den vertraue ich nicht mehr) notiert
-Nachdem Fehlerspeicher gelöscht wurde, kamen im Stand keine neuen Meldungen
-Abgas sehr qualmig...
-Hoher Benzinverbrauch
Lag es gar nicht am LMM?
Könnted ihr mir einen Tip geben?
Habe ich für nichts 400 Sfr.- zum Fenster hinausgeworfen.
Vielen vielen Dank
Netten Gruss
Roman
-
- Des Teufels rechte Hand / Site Admin
- Beiträge: 1818
- Registriert: 30 Aug 2003, 00:25
- Aktuelle Fahrzeuge: 75 3,0l V6
Alfetta 2.0 QO
Sud Sprint 1.5 Veloce
Dodge Nitro 2,8 SXT
Chrysler Voyager
Yamaha DT125
Malaguti F15 "Firefox"
Honda Spacey
Pontiac Firebird TransAm GTA - Wohnort: Liedertswil
- Kontaktdaten:
- Turbodeltone
- Beiträge: 4268
- Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
- Kontaktdaten:
Beim abhängen läuft der Motor im Notprogramm, wenn LLM tausch keine
Besserung brachte dann ist der Fehler dort auszuschliessen, sprich dein
alter LMM ist mit ziemlicher Sicherheit noch in Ordnung....
Die Lambadasonde kann durchaus defekt sein, hatte auch schon einmal
so einen defekt nach einer Motorwäsche, je nach Jahrgang hat das Auto
aber mehrere davon, wichtig währe zu wissen welche das es ist genau
ist die hops gegangen ist...
Besserung brachte dann ist der Fehler dort auszuschliessen, sprich dein
alter LMM ist mit ziemlicher Sicherheit noch in Ordnung....
Die Lambadasonde kann durchaus defekt sein, hatte auch schon einmal
so einen defekt nach einer Motorwäsche, je nach Jahrgang hat das Auto
aber mehrere davon, wichtig währe zu wissen welche das es ist genau
ist die hops gegangen ist...

- Turbodeltone
- Beiträge: 4268
- Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
- Kontaktdaten:
Ist eigentlich egal, schliesslich brachte der Ersatz keine Besserung ausserSchabi hat geschrieben:oh shit, die hat mein Garagist vermutlich schon retour gegeben *fluch*
ok, werde das mit den Sonden mal testen
Gruss Roman
der "neue" ist auch defekt....? Sprich sie haben dir was ersetzt das gar
nicht kaputt war....

- Turbodeltone
- Beiträge: 4268
- Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 252
- Registriert: 27 Jun 2005, 18:32
- Aktuelle Fahrzeuge: div.
- Wohnort: Irgendwoaufdererde
- Kontaktdaten:
Nein, leider nicht. Unseren Italo Vertretern in der Region traue ich (wegen seeehr schlechten Erfahrungen) nicht mehr. Die waren nicht einmal fähig, den Fehlerspeicher eines Fiat Puntos auszulesen...
Ein anderes Mal bekam ich eine Rechnung für 1100 Sfr.- für div. Kontrollen (null Material!!) , schlussendlich liess ich die Zündkabel austauschen und das wars....
Bin bei einem Allround-Garagisten...
An den Temperaturfühler dachten wir auch schon... warum läuft der Motor im kalten Zustand besser?
Die Wassertemperatur-Uhr scheint korrekt zu funktionieren..Nur wir mein Motor kaum richtig warm während der Fahrt...nur im Stand kommt er über ca. 60 Grad...
Ausserdem qualmt die Kiste extrem *bäää*
Morgen testen wir mal das mit den Lambdasonden... (sind 2 Stück)
Vielen vielen Dank für eure Unterstützung
Gruss Roman
Ein anderes Mal bekam ich eine Rechnung für 1100 Sfr.- für div. Kontrollen (null Material!!) , schlussendlich liess ich die Zündkabel austauschen und das wars....
Bin bei einem Allround-Garagisten...
An den Temperaturfühler dachten wir auch schon... warum läuft der Motor im kalten Zustand besser?
Die Wassertemperatur-Uhr scheint korrekt zu funktionieren..Nur wir mein Motor kaum richtig warm während der Fahrt...nur im Stand kommt er über ca. 60 Grad...
Ausserdem qualmt die Kiste extrem *bäää*
Morgen testen wir mal das mit den Lambdasonden... (sind 2 Stück)
Vielen vielen Dank für eure Unterstützung

Gruss Roman
-
- Beiträge: 252
- Registriert: 27 Jun 2005, 18:32
- Aktuelle Fahrzeuge: div.
- Wohnort: Irgendwoaufdererde
- Kontaktdaten:
Hmm, wie kann ich das prüfen?
Da fällt mir grad ein:
Symthome
-Als ich vor längerer Zeit mal das Cup-Rohr drin hatte, verreckte der Motor auch manchmal.
-letzten Sommer fuhr ich bei extremen Regen ins Walis (Openair Gampel
) Als ich 2 Tage später heimfahren wollte, stotterte der Motor, stank und wollte nicht Gas annehmen. Ein bisschen mit dem Gas spielen und Motor neu starten, danach lief er wieder....
Da fällt mir grad ein:
Symthome

-Als ich vor längerer Zeit mal das Cup-Rohr drin hatte, verreckte der Motor auch manchmal.
-letzten Sommer fuhr ich bei extremen Regen ins Walis (Openair Gampel

- Turbodeltone
- Beiträge: 4268
- Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
- Kontaktdaten:
Naja wenn er nicht richtig warm wird kann es sein das er halt im Aufwärm-
kennfeld läuft und somit auch fetter, entsprechend würde es z.T. erklären
wieso das er nicht schön läuft, oder auch die Lambadasonde einen Fehler
hat (zu fettes Gemisch) sprich das erste das ich machen würde ist den
Thermostat zu wechseln, dann mit dem Tester kontrollieren ob der
Wassertemperaturfühler das misst was er sollte, sprich wenn im Leer-
lauf 90°C im Stand erreicht werden, darf er mit dem Tester nicht 60°C
auslesen weil sonst funktionert er noch innerhalb des Range, deshalb für
das Steuergerät nicht falsch weil er noch im Messbereich liegt, sprich es
kommt nichts in die Fehlerausgabe....
kennfeld läuft und somit auch fetter, entsprechend würde es z.T. erklären
wieso das er nicht schön läuft, oder auch die Lambadasonde einen Fehler
hat (zu fettes Gemisch) sprich das erste das ich machen würde ist den
Thermostat zu wechseln, dann mit dem Tester kontrollieren ob der
Wassertemperaturfühler das misst was er sollte, sprich wenn im Leer-
lauf 90°C im Stand erreicht werden, darf er mit dem Tester nicht 60°C
auslesen weil sonst funktionert er noch innerhalb des Range, deshalb für
das Steuergerät nicht falsch weil er noch im Messbereich liegt, sprich es
kommt nichts in die Fehlerausgabe....

-
- Beiträge: 252
- Registriert: 27 Jun 2005, 18:32
- Aktuelle Fahrzeuge: div.
- Wohnort: Irgendwoaufdererde
- Kontaktdaten:
ich krieg gleich die Krise
So, wir sind ein bisschen "schlauer"
Hier die News
Laut Fehlerspeicher hat es zwei Meldungen:
- Heizung in Lambdasonde Bank 1 Heizung defekt
- Lambdasonde in Bank 1 keine Daten
Wenn wir die Werte anschauen, Regelt die Sonde scheinbar sehr gut...
Beim Einschalten schaltet die Elektronik auf Heizung ein etc...
Den alten Luftmassenmesser haben wir wieder eingebaut
Der Temperaturfühler scheint auch korrekte Werte anzuzeigen. Bei warmen Motor gab er 78 Grad an, welche auch mit der Uhr überein stimmten.
Komisch scheint mir nur das Surren der Drosselklappe zu sein.
Wir wissen echt nicht mehr weiter...
Hier die News
Laut Fehlerspeicher hat es zwei Meldungen:
- Heizung in Lambdasonde Bank 1 Heizung defekt
- Lambdasonde in Bank 1 keine Daten
Wenn wir die Werte anschauen, Regelt die Sonde scheinbar sehr gut...
Beim Einschalten schaltet die Elektronik auf Heizung ein etc...
Den alten Luftmassenmesser haben wir wieder eingebaut
Der Temperaturfühler scheint auch korrekte Werte anzuzeigen. Bei warmen Motor gab er 78 Grad an, welche auch mit der Uhr überein stimmten.
Komisch scheint mir nur das Surren der Drosselklappe zu sein.
Wir wissen echt nicht mehr weiter...
-
- Beiträge: 252
- Registriert: 27 Jun 2005, 18:32
- Aktuelle Fahrzeuge: div.
- Wohnort: Irgendwoaufdererde
- Kontaktdaten:
Haben das "Problem" gelöst
Es war nicht die Lambdasonde,
nicht der LMM,
nicht der Temperaturfühler
nicht ein Motorschaden der sich ankündigt-->Kompressionsverlust
und und und..
viele Ratschläge, Tips etc. habe ich eingeholt, aber einer hatte von Anfang an recht: Autotuning Barone!!
Es war wie von ihm vermutet die Drosselklappe. Bremsenreiniger rein, ein wenig putzen und mein Wägelchen schnurrt wieder wie ein Kätzchen
Besten Dank an Alle
Gruss Roman
nicht der LMM,
nicht der Temperaturfühler
nicht ein Motorschaden der sich ankündigt-->Kompressionsverlust
und und und..
viele Ratschläge, Tips etc. habe ich eingeholt, aber einer hatte von Anfang an recht: Autotuning Barone!!

Es war wie von ihm vermutet die Drosselklappe. Bremsenreiniger rein, ein wenig putzen und mein Wägelchen schnurrt wieder wie ein Kätzchen

Besten Dank an Alle
Gruss Roman
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast