Frage an HiFi Kenner

Hier wird alles rund um das Thema Alfa und Technik diskutiert.
Antworten
Benutzeravatar
Sandi
Beiträge: 272
Registriert: 01 Feb 2004, 19:06
Answers: 0
Kontaktdaten:

Frage an HiFi Kenner

Beitrag von Sandi »

Schaut euch mal das Antgebot an. Ich bräucht einen neuen Verstärker (200 Watt rms reichen pro Box).
Ist sowas Schrott, wenn so billig ist, oder kann man damit gut was anfangen?
Wo liegen eventuelle Unterschiede?


http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... %3AIT&rd=1

Sandi
firefox
Des Teufels rechte Hand / Site Admin
Beiträge: 1818
Registriert: 30 Aug 2003, 00:25
Answers: 1
Aktuelle Fahrzeuge: 75 3,0l V6
Alfetta 2.0 QO
Sud Sprint 1.5 Veloce
Dodge Nitro 2,8 SXT
Chrysler Voyager
Yamaha DT125
Malaguti F15 "Firefox"
Honda Spacey
Pontiac Firebird TransAm GTA
Wohnort: Liedertswil
Kontaktdaten:

Beitrag von firefox »

:abgelehnt:
Jay Jay
Beiträge: 3594
Registriert: 09 Sep 2003, 17:12
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Romeo 155 2.5 spezial
Wohnort: Istanbul Türkey(Schweiz Effretikon)
Kontaktdaten:

Beitrag von Jay Jay »

abgelehnt den 2000 watt braucht man eine Absicherung von mindestens 80 Amper und keine 40 amper

Gruss JJ kleiner Tipp nimm ami ware das ist das beste in meinen Augen
Benutzeravatar
GLU
Beiträge: 94
Registriert: 23 Sep 2003, 08:53
Answers: 0
Wohnort: Fahrweid
Kontaktdaten:

Beitrag von GLU »

:bindagegen: :bindagegen: :bindagegen: :bindagegen: :bindagegen: :bindagegen: :bindagegen: :bindagegen: :bindagegen: :bindagegen:
La bellezza non basta
Francesco
Beiträge: 301
Registriert: 10 Sep 2003, 18:23
Answers: 0
Wohnort: Embrach
Kontaktdaten:

@sandi

Beitrag von Francesco »

Ciao Sandi,
da ja Du bereits mit dem Fachbegriff RMS auftauchst weiss ich nicht, ob für Dich die folgenden Qualitäts-Angaben bezgl. Leistungsfähigkeit überhaupt hilfreich sind. Es gibt noch eine Vielzahl weitere Qualitätsmerkmale, welche für eine Evaluation beigezogen werden können, z.B. Klirrfaktor (als nichtlineare Verzerrung) und weitere. Melde Dich wenn du noch mehr brauchst.

Auf jeden Fall das günstige Angebot geizt mit echten Qualitätsmerkmalen. Weiter scheint es so, als hätte das Ding 2 Endstufen die jeweils gesplittet wurden (Darum 4x500W oder 2x1000W gebrückt - musik). Wenn man nichts mega Wahnsinniges vor hat, ist das Angebot günstig.

DEFINITIONEN zum Thema:

Leistungsangaben in Watt
Wer Leistungsangaben von Boxen und Endstufen vergleichen will, muss darauf achten, dass er nicht Äpfel mit Birnen vergleicht. Einige Hersteller nutzen bewusst die verbreitete Unkenntnis, um die tatsächliche Qualität zu verschleiern.

RMS-Leistung
Die Angabe einer Leistung in Watt (RMS) ist die amtliche, internationale und einzig aussagekräftige Aussage. RMS bedeutet Root Mean Square und ist ein aufwändiges Messverfahren, das die Leistung über den gesamten relevanten Frequenzbereich mittels eines sogenannten Rosa-Rauschens (Pink-Noise) erfasst. Rosa Rauschen hat gegenüber dem Weißen-Rauschen (White Noise) einen Pegelabfall von 3dB/Oktave nach oben, was sicherstellt, dass der Energiegehalt des Signals bei beliebigen Frequenzen konstant ist.

Sinus-Dauerton Leistung
Dieses Messverfahren ist veraltet und nur auf Endstufen anwendbar. Lautsprecher würden bei einer Messung der maximalen Belastbarkeit mit Sinustönen leicht zerstört. Wegen der großen Popularität des Begriffs "Sinus-Dauerton Leistung" wird er dennoch gelegentlich verwendet. Die Werte liegen eng bei denen, die sich nach dem RMS-Verfahren ergeben.

Peak-Leistung
Die Peak-Leistung ist die Leistung, die eine Endstufe kurzzeitig (im Millisekundenbereich) abgeben kann bzw. die ein Lautsprecher kurzzeitig verkraftet. Die Peak-Leistung ist immer viel höher als der RMS-Wert. Seine Bedeutung liegt aber eher in der Werbewirksamkeit als in seiner Aussagekraft. Allenfalls macht noch der Vergleich des Verhältnisses von Peak-Leistung : RMS-Leistung Sinn. Höhere Werte können sich in einer besseren Impulsverarbeitung auszahlen.

Musik-Leistung
Dies ist ein veraltetes Messverfahren was die Idee zugrunde legt, dass Musik keine konstanten Pegel hat und deswegen die Leistung eines Systems deutlich höher sein kann als nach der Messung mit Sinus-Tönen. Der eigentliche Hintergrund dürfte aber die Werbewirksamkeit der gegenüber der Sinus-Dauerton Leistung etwa doppelt so hohen Werte sein.

Nennleistung

Noch ein Begriff, der zur Unklarheit beiträgt... Eigentlich stammt er aus der Starkstromtechnik. Im Zusammenhang mit Endstufen entspricht er etwa der RMS-Leistung. Es ist aber nicht sicher, dass das dafür genormte Messverfahren benutzt wurde.

Verlustleistung

Einen Teil der aus der Steckdose entnommenen Stromleistung wandelt die Endstufe nicht in nutzbare Signale sondern in Verlustwärme um. Die Verlustleistung macht Angaben über diesen in Wärme verwandelten Teil. Ist sie hoch, dann benötigt man u.U. entsprechende Kühlung.

Abhängigkeit von der Impedanz
Die Leistungsabgabe einer Endstufe ist abhängig von der Impedanz (Ohmzahl) der angeschlossenen Lautsprecher (diese gilt nicht für Röhren-Gitarrenverstärker mit schaltbarer Impedanz!). Die Endstufe gibt an niedrigen Impedanzen i.d.R. mehr Leistung ab als an höheren. Dabei sind Nebeneffekte zu beachten:

niedrige Impedanzen belasten und erwärmen die Endstufe stärker (für ausreichende Luftzirkulation sorgen)

bei zu niedriger Impedanz schaltet die Sicherheitsschaltung u.U. die Endstufe ab

niedrige Impedanzen erfordern dickere (ggf. auch kürzere) Lautsprecherkabel, weil die Kabelverluste stark ansteigen.

höhere Impedanzen ergeben prinzipiell wegen des besseren Bedämpfungsverhältnisses der Lautsprecher/Endstufen Kombination einen besseren Sound

Es macht also durchaus Sinn, eine Endstufe nicht bis zum Anschlag auszulasten und z.B. mit 2 Ohm zu betreiben, auch wenn sie das laut Datenblatt mitmacht. Die Datenblätter geben i.d.R. Hinweise, bei welcher Impedanz welche Leistung abgegeben wird.
Gruss
Francesco
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast