Auto Bild: Test Autositze
- Dodo
- Beiträge: 2569
- Registriert: 22 Mär 2004, 15:19
- Aktuelle Fahrzeuge: Alfa 164 3l 24V Super (blau)
Alfa 164 3l 24V Super (champagner)
Alfa 164 3l QV 24V (schwarz)
Alfa 75 3l QV (rot) --> zu verkaufen - Wohnort: Benken SG
- Kontaktdaten:
Auto Bild: Test Autositze
Guetä Morgä
Habt ihr den Test über Autositze gelesen? Dort werden alle Sitze von Alfa (147, GTV, 156, 166) als "schlecht" beurteilt. Hat mich doch etwas erstaunt, da für mich die Sitze in meinem 156er ideal sind. Was haltet ihr davon?
Habt ihr den Test über Autositze gelesen? Dort werden alle Sitze von Alfa (147, GTV, 156, 166) als "schlecht" beurteilt. Hat mich doch etwas erstaunt, da für mich die Sitze in meinem 156er ideal sind. Was haltet ihr davon?
- Stefan
- Der Forum Moral-Apostel!
- Beiträge: 1097
- Registriert: 10 Sep 2003, 21:39
- Wohnort: Luzern
- Kontaktdaten:
Auto Bild ist eine deutsche Autozeitschrift - ich muss also den Test gar nicht lesen um zu erraten, wer zuoberst steht... aber ich rate mal:
1. Mercedes
2. BMW
3. Audi
naja, vielleicht auch umgekehrt, und um die Ränge 10 dann die Japaner und ab Rang 20 die Italiener
1. Mercedes
2. BMW
3. Audi
naja, vielleicht auch umgekehrt, und um die Ränge 10 dann die Japaner und ab Rang 20 die Italiener

C280 4Matic + ML 320 CDI (156 GTA SW/166 3.0/156 2.0/Spider 3.0/147 2.0)
-
- Beiträge: 4016
- Registriert: 10 Sep 2003, 13:00
- Aktuelle Fahrzeuge: Audi S4 3.0l TFSI Quattro S-tronic by Sportec
- Wohnort: ZH
- Kontaktdaten:
Also ich habe dieser Tage einen Bericht über die Ergonomie und Unfallsicherheit von Sitzen im Fernsehen gesehen und da haben sie neben dem Alfa auch dem neuen 5er BMW und der neuen Mercedes C-Klasse (glaube ich, auf jeden Fall Mercedes) ein vernichtendes Urteil ausgestellt.
Thomas
Thomas
Stefan hat geschrieben:Auto Bild ist eine deutsche Autozeitschrift - ich muss also den Test gar nicht lesen um zu erraten, wer zuoberst steht... aber ich rate mal:
1. Mercedes
2. BMW
3. Audi
naja, vielleicht auch umgekehrt, und um die Ränge 10 dann die Japaner und ab Rang 20 die Italiener
-
- Grill Bill, The Chicken Fister
- Beiträge: 878
- Registriert: 13 Okt 2004, 10:12
- Wohnort: Gossau
- Kontaktdaten:
Ja, die 3 grossen deutschen Marken wurden eher als schlecht beurteilt.
Wie könnte es auch anders sein, Volvo ist Testsieger
Hier der Bericht:
Ein internationaler Crash-Test unter 111 Automodellen hat ein erschreckendes Resultat zu Tage gebracht: 60 Prozent aller Autofrontsitze bieten im Fall eines Auffahrunfalles nur mangelhafte Sicherheit. Das berichten britische Medien und die deutsche "Auto Bild" in ihrer neuen Ausgabe.
Mindestens jede dritte Verletzung an der Halswirbelsäule bei Autounfällen könnte durch sicherere Sitze verhindert werden, meinen Experten.
Der "klassische" Auffahrunfall
Im renommierten Motor Insurance Repair Research Centre im englischen Thatcham wurde der "klassische" Auffahrunfall simuliert. Ein Auto fährt dem anderen mit nur geringer Geschwindigkeit ins Heck.
Wie schon beim Auto-Langzeittest, dessen Ergebnisse Ende letzter Woche präsentiert wurden - mehr dazu in "Welches Auto hält am längsten -, schnitten die deutschen Autobauer schlecht ab.
Schlechte Noten für die Deutschen
So setzte es für die BMW-3er- und 5er-Klasse ein "Schlecht", eine Note, die auch für die C-Klasse von Mercedes vergeben wurde.
Auch für VW gab es die Note "Schlecht" gleich vier Mal: für Polo, Sharan, Passat und Bora.
Volvo als Testsieger
Großer Sieger des Tests war der schwedische Autobauer Volvo, der gleich fünf Mal die Note "Gut" bekam. Eine bessere Bewertung als "Gut" erreichte niemand. "Gut" mit dabei ist auch "Ford", der drei Mal auf ein "Gut" kam und nicht in jeder Modellkategorie vertreten war (etwa in der Oberklasse).
Die "Guten"
Autositze, die mit "Gut" bewertet wurden:
Hersteller Modell
Jaguar S-Type
Volvo V70
Volvo V80
Volvo XC90
Ford Mondeo
Nissan Primera
Renault Laguna
Saab 93
Seat Toledo
Volvo S40
Volvo S60
Ford C-Max
Nissan Almera Tino
Renault Scenic
Seat Altea
Ford Focus
Opel Corsa
Renault Modus
(sortiert nach Oberklasse, Mittelklasse, Geländewagen, Van, Kompaktwagen, Kleinwagen)
Nachholbedarf bei Kopfstützen
Vor allem bei den Kopfstützen sehen Experten Nachholbedarf, um die Gefahren eines Schleudertraumas zu minimieren. Ein Biomechanik-Experte der Uni München wird mit den Worten zitiert, dass das "katastrophale Abschneiden" der deutschen Hersteller abzusehen gewesen sei.
Manche Autos, so etwa die VW-Modelle Bora und Passat, können mit einem Schleudertrauma-Präventionssystem aufgerüstet werden, das in der Schweiz gefertigt wird. Für dieses seien aber Kosten von ca. 250 Euro einzukalkulieren.
Wie könnte es auch anders sein, Volvo ist Testsieger

Hier der Bericht:
Ein internationaler Crash-Test unter 111 Automodellen hat ein erschreckendes Resultat zu Tage gebracht: 60 Prozent aller Autofrontsitze bieten im Fall eines Auffahrunfalles nur mangelhafte Sicherheit. Das berichten britische Medien und die deutsche "Auto Bild" in ihrer neuen Ausgabe.
Mindestens jede dritte Verletzung an der Halswirbelsäule bei Autounfällen könnte durch sicherere Sitze verhindert werden, meinen Experten.
Der "klassische" Auffahrunfall
Im renommierten Motor Insurance Repair Research Centre im englischen Thatcham wurde der "klassische" Auffahrunfall simuliert. Ein Auto fährt dem anderen mit nur geringer Geschwindigkeit ins Heck.
Wie schon beim Auto-Langzeittest, dessen Ergebnisse Ende letzter Woche präsentiert wurden - mehr dazu in "Welches Auto hält am längsten -, schnitten die deutschen Autobauer schlecht ab.
Schlechte Noten für die Deutschen
So setzte es für die BMW-3er- und 5er-Klasse ein "Schlecht", eine Note, die auch für die C-Klasse von Mercedes vergeben wurde.
Auch für VW gab es die Note "Schlecht" gleich vier Mal: für Polo, Sharan, Passat und Bora.
Volvo als Testsieger
Großer Sieger des Tests war der schwedische Autobauer Volvo, der gleich fünf Mal die Note "Gut" bekam. Eine bessere Bewertung als "Gut" erreichte niemand. "Gut" mit dabei ist auch "Ford", der drei Mal auf ein "Gut" kam und nicht in jeder Modellkategorie vertreten war (etwa in der Oberklasse).
Die "Guten"
Autositze, die mit "Gut" bewertet wurden:
Hersteller Modell
Jaguar S-Type
Volvo V70
Volvo V80
Volvo XC90
Ford Mondeo
Nissan Primera
Renault Laguna
Saab 93
Seat Toledo
Volvo S40
Volvo S60
Ford C-Max
Nissan Almera Tino
Renault Scenic
Seat Altea
Ford Focus
Opel Corsa
Renault Modus
(sortiert nach Oberklasse, Mittelklasse, Geländewagen, Van, Kompaktwagen, Kleinwagen)
Nachholbedarf bei Kopfstützen
Vor allem bei den Kopfstützen sehen Experten Nachholbedarf, um die Gefahren eines Schleudertraumas zu minimieren. Ein Biomechanik-Experte der Uni München wird mit den Worten zitiert, dass das "katastrophale Abschneiden" der deutschen Hersteller abzusehen gewesen sei.
Manche Autos, so etwa die VW-Modelle Bora und Passat, können mit einem Schleudertrauma-Präventionssystem aufgerüstet werden, das in der Schweiz gefertigt wird. Für dieses seien aber Kosten von ca. 250 Euro einzukalkulieren.
Franzosen`??????????????? Dann haben sie aber nicht Qualität getestet! Bei jedem Peugeot den ich kenn sind schon unter 20tkm neue schienen oder sitze drin.
kommt halt drauf an ob mans sportlich mag oder lieber einen Knutschsessel..... wobei die GTV und GTA Sitze wirklcih besser aussehen als bequem sind... 166er Sitze sind viel besser 


Alfa 75 2.0 Twin Spark
Alfa 164 3.0 24V QV

Alfa 164 3.0 24V QV
So ein Blödsinn ! Die 166er Ledersitze sind wahrscheinlich das bequemste was ich in meinem leben je gesehen und gesessen habe...
Nun, die 156 GTA Sitze sind wirklich schei...
aber z.B. die 156er Ledersitze sind nicht nur superschön sondern auch superbequem 
Wiedermal ein "DeutschlandMongoTest"
Nun, die 156 GTA Sitze sind wirklich schei...


Wiedermal ein "DeutschlandMongoTest"

Zuletzt geändert von Renato am 02 Dez 2004, 12:49, insgesamt 2-mal geändert.
Werde mir die Auto Bild noch kaufen. Den Sitzen im 156 GTA wuerde ich aus eigener Erfahrung nur die Note schlecht geben. Der Sitzkomfort auf längeren Strecken ist miserabel (Sitz hart wie ein Brett) Gem Autosattler nur "ein bisschen" Spritzschaum zwischen dem Sitzunterbau und der Sitzfläche. Dem ist jetzt abgeholfen worden.
Die Optik alleine macht noch keinen guten und sicheren Sitz.
Alfisti
Die Optik alleine macht noch keinen guten und sicheren Sitz.
Alfisti
Alfisti hat geschrieben:Werde mir die Auto Bild noch kaufen. Den Sitzen im 156 GTA wuerde ich aus eigener Erfahrung nur die Note schlecht geben. Der Sitzkomfort auf längeren Strecken ist miserabel (Sitz hart wie ein Brett) Gem Autosattler nur "ein bisschen" Spritzschaum zwischen dem Sitzunterbau und der Sitzfläche. Dem ist jetzt abgeholfen worden.
Die Optik alleine macht noch keinen guten und sicheren Sitz.
Alfisti
Hart ist doch gut..ist halt nichts für weichärsche

Eine der besten sitze ist immer noch rolf benz.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Google [Bot] und 1 Gast